Sonntag, 19. April 2015

Gamsblick Klettersteig

Der Gamsblick Klettersteig auf der Tauplitzalm - eine Ferrata inmitten saftiger Almwiesen, schönen Bergseen, schroffen Felszacken. Die Tauplitzalm ist das größte Seenhochplateau Mitteleuropas und ist - obwohl Teil des Toten Gebirges - ausgesprochen vegetationsreich. Der 300 m lange, 2012 errichtete, Gamsblick-Klettersteig führt von der Tauplitzalm auf die Traweng. Das einzigartige Gipfelpanorama reicht von den nahen Gipfeln des Toten Gebirges über den Grimming bis zu den Gletschern des Dachsteins.

Klettern Mayrhofen im Zillertal

Zimmereben-Klettersteig

Der im Juni 2008 eröffnete Zimmereben-Klettersteig bietet eine Mischung aus Platten- und Kantenkletterei. Der 450 m lange Steig überwindet senkrechte, zum Teil sogar überhängende Wandabschnitte. Der Höhepunkt ist eine Seilbrücke im oberen Abschnitt. Drei schöne Rastplätze (einer mit Hollywoodschaukel) laden Genießer zum Verweilen ein.


Genaue Routenbeschreibung: 


Vom Einstieg (C) zu einem Überhang (D) und eine steile Wand (C) empor. Nach links queren (A bis B) und über eine Kamin-Verschneidung (C) zu einer leichten Querung (A). Es folgen der Pfeiler "Morgensonne" (C bis D) und ein weiterer Aufschwung (C). Nach dem ersten Rastplatz wird über einen Quergang (B) eine glatte Rampe (B/C) mit einem weiteren Rastplatz erreicht. Auf Platten (B/C) geht es an die Kante (C) und zur Schlüsselstelle, einer überhängenden Querung (D bis D/E). Hinter einer Kante (C) befindet sich das Steigbuch. Die nachfolgende Querung (A) führt zur Seilbrücke (B) und zum teilweise überhängenden Ausstiegspfeiler (C bis D). 



Hutlaner-Klettersteig

 Der im Juni 2008 eröffnete Huterlaner-Klettersteig wird als familienfreundlich beworben. Die Familien müssen allerdings ganz gut bei Kräften sein, um den 560 m langen, naturnahen Klettersteig erklimmen zu können. Kurze Gehstrecken (teilweise erdig) wechseln sich mit steilen Aufschwüngen ab. Neben anderen durchaus interessanten Steigabschnitten ist die Seilbrücke der Höhepunkt.

Genaue Routenbeschreibung: 


Über die Einstiegsrampe (B) zu einer Schrofenquerung (A). Kurz steil hinunter (B/C) und über Schrofen (B) zur Wand "Hin und Her" (C). Auf Platten (B/C) zum "Übungsplatz" (Rastplatz). Eine steile Ecke (C/D) stellt die Schlüsselstelle dar. Über die Wand "G-Spanner" (B/C bis C) in Schrofengelände (A). Durch die Waldgasse (Gehgelände) zu zwei Aluleitern (A und A/B). Durch die "Efeuplantage" (steile Wand, C) zu einer luftigen Querung (B bis B/C). Vor der Seilbrücke (B) befindet sich der Notausstieg. Die plattige Wasserwand (B) und eine Querung (B/C) führen zum Steigbuch mit dem "Fensterplatz" (Rastplatz). Über Gehgelände zum Aufschwung "Schulterschluss" (B) und weiter zum Ausstieg (erst B, dann A).



Pfeilspitzwand-Klettersteig


Der Pfeilspitzwand-Klettersteig ist der jüngste Talklettersteig in Mayrhofen und liegt bezüglich der Anforderungen genau zwischen Huterlaner- und Zimmereben-Klettersteig. Die Einzelstellen-Bewertung ist zwar auch nur C/D, man muss aber längere Strecken in dieser Schwierigkeit überwinden und diese Passagen sind deutlich ausgesetzter, als die des Huterlaner-Klettersteiges. Für Anfänger und Kinder ist diese Tour somit nicht zu empfehlen. Es wurden auch wieder einige Highlights in den Steig gebaut. So darf man bei genügend Muskelkraft in der Mitte eine Glocke läuten; auch die sog. Liebesgrotte ist sehr originell.



Genaue Routenbeschreibung: 


Siehe Topo. Die schweren Passagen (C/D) sind recht gleichmäßig an der Wand verteilt, davor bzw. danach klettert man meist im Schwierigkeitsgrad C. Auf den Bändern geht es etwas leichter zu, auch leichte Gehpassagen und Aluleitern (A) sind vorhanden.


Drachenwand-Klettersteig

Im Gemeindegebiet von St. Lorenz wurde im Herbst 2008 ein moderner Klettersteig auf dem Ostgrad der Drachenwand errichtet. Diese mittelschwere Route (60% B, 40% C) ist sowohl für erfahrene aber auch für weniger erfahrene Kletterer (allerdings nur mit Bergführer !!!) eine wunderschöne und interessante Tour. Am Gipfel werden Sie mit einem traumhaften Panorama, das weit über die Grenzen des Mondseelandes reicht, belohnt.





  Gipfelhöhe: 1.060m




Höhendifferenz:
Klettersteig: 400 m
Gesamt: 560 m





Schwierigkeit:
60% B, 40% C
keine Fluchtmöglichkeit !!!
Achtung! mehrere Stellen D





Ausgangspunkt: Eigener Parkplatz für Kletterer bei Gasthof Drachenwand




Zustieg: ca. 30 min,
160 Höhenmeter





Aufstieg: 2 Std.




Abstieg: 1,5 Std.
über markierten AV-Weg Nr. 12a  - gesicherter Steig mit Leitern, Trittsicherheit erforderlich. Notabstieg nach Fuschl/See möglich.